Logo Musikschule Geislingen
Hier geht's zur Anmeldung
  • Startseite
  • Musikschule
    • Anmeldung
    • Lehrkräfte
    • Kooperationen
    • Zahlen / Fakten
    • Geschichte
  • Musikunterricht
    • Elementar-Unterricht
      • Musikalische Früherziehung
      • Instrumentonauten
      • Instrumenten-Karussell
      • MGA Blockflöte
      • MGA Melodica
      • Musikgarten
      • SPATZ
      • Trommeltiger
    • Ergänzungsfächer
    • Instrumental-Unterricht
      • Tasteninstrumente
      • Zupfinstrumente
      • Streichinstrumente
      • Holzblasinstrumente
      • Blechblasinstrumente
      • Schlaginstrumente
      • Jazz-Rock-Pop
    • Vokal-Unterricht
    • Ensembles
    • Erwachsenen-Untericht
  • Angebote
    • Mietinstrumente
    • Zertifikat
    • Abo & Kurse
    • Musikalisches Engagement
    • Talentförderung
  • Service
    • Downloads
    • Entgelte
    • Termine
    • Pressespiegel
    • Archiv
    • Rückblick
    • Kontakt
Menü
  • Startseite
  • Musikschule
    • Anmeldung
    • Lehrkräfte
    • Kooperationen
    • Zahlen / Fakten
    • Geschichte
  • Musikunterricht
    • Elementar-Unterricht
      • Musikalische Früherziehung
      • Instrumentonauten
      • Instrumenten-Karussell
      • MGA Blockflöte
      • MGA Melodica
      • Musikgarten
      • SPATZ
      • Trommeltiger
    • Ergänzungsfächer
    • Instrumental-Unterricht
      • Tasteninstrumente
      • Zupfinstrumente
      • Streichinstrumente
      • Holzblasinstrumente
      • Blechblasinstrumente
      • Schlaginstrumente
      • Jazz-Rock-Pop
    • Vokal-Unterricht
    • Ensembles
    • Erwachsenen-Untericht
  • Angebote
    • Mietinstrumente
    • Zertifikat
    • Abo & Kurse
    • Musikalisches Engagement
    • Talentförderung
  • Service
    • Downloads
    • Entgelte
    • Termine
    • Pressespiegel
    • Archiv
    • Rückblick
    • Kontakt
  • Startseite
  • Musikschule
    • Anmeldung
    • Lehrkräfte
    • Kooperationen
    • Zahlen / Fakten
    • Geschichte
  • Musikunterricht
    • Elementar-Unterricht
      • Musikalische Früherziehung
      • Instrumentonauten
      • Instrumenten-Karussell
      • MGA Blockflöte
      • MGA Melodica
      • Musikgarten
      • SPATZ
      • Trommeltiger
    • Ergänzungsfächer
    • Instrumental-Unterricht
      • Tasteninstrumente
      • Zupfinstrumente
      • Streichinstrumente
      • Holzblasinstrumente
      • Blechblasinstrumente
      • Schlaginstrumente
      • Jazz-Rock-Pop
    • Vokal-Unterricht
    • Ensembles
    • Erwachsenen-Untericht
  • Angebote
    • Mietinstrumente
    • Zertifikat
    • Abo & Kurse
    • Musikalisches Engagement
    • Talentförderung
  • Service
    • Downloads
    • Entgelte
    • Termine
    • Pressespiegel
    • Archiv
    • Rückblick
    • Kontakt
Menü
  • Startseite
  • Musikschule
    • Anmeldung
    • Lehrkräfte
    • Kooperationen
    • Zahlen / Fakten
    • Geschichte
  • Musikunterricht
    • Elementar-Unterricht
      • Musikalische Früherziehung
      • Instrumentonauten
      • Instrumenten-Karussell
      • MGA Blockflöte
      • MGA Melodica
      • Musikgarten
      • SPATZ
      • Trommeltiger
    • Ergänzungsfächer
    • Instrumental-Unterricht
      • Tasteninstrumente
      • Zupfinstrumente
      • Streichinstrumente
      • Holzblasinstrumente
      • Blechblasinstrumente
      • Schlaginstrumente
      • Jazz-Rock-Pop
    • Vokal-Unterricht
    • Ensembles
    • Erwachsenen-Untericht
  • Angebote
    • Mietinstrumente
    • Zertifikat
    • Abo & Kurse
    • Musikalisches Engagement
    • Talentförderung
  • Service
    • Downloads
    • Entgelte
    • Termine
    • Pressespiegel
    • Archiv
    • Rückblick
    • Kontakt
Logo Musikschule Geislingen
Suche
schließen
Hier geht's zur Anmeldung
  • Startseite
  • Musikschule
    • Anmeldung
    • Lehrkräfte
    • Kooperationen
    • Zahlen / Fakten
    • Geschichte
  • Musikunterricht
    • Elementar-Unterricht
      • Musikalische Früherziehung
      • Instrumentonauten
      • Instrumenten-Karussell
      • MGA Blockflöte
      • MGA Melodica
      • Musikgarten
      • SPATZ
      • Trommeltiger
    • Ergänzungsfächer
    • Instrumental-Unterricht
      • Tasteninstrumente
      • Zupfinstrumente
      • Streichinstrumente
      • Holzblasinstrumente
      • Blechblasinstrumente
      • Schlaginstrumente
      • Jazz-Rock-Pop
    • Vokal-Unterricht
    • Ensembles
    • Erwachsenen-Untericht
  • Angebote
    • Mietinstrumente
    • Zertifikat
    • Abo & Kurse
    • Musikalisches Engagement
    • Talentförderung
  • Service
    • Downloads
    • Entgelte
    • Termine
    • Pressespiegel
    • Archiv
    • Rückblick
    • Kontakt
Menü
  • Startseite
  • Musikschule
    • Anmeldung
    • Lehrkräfte
    • Kooperationen
    • Zahlen / Fakten
    • Geschichte
  • Musikunterricht
    • Elementar-Unterricht
      • Musikalische Früherziehung
      • Instrumentonauten
      • Instrumenten-Karussell
      • MGA Blockflöte
      • MGA Melodica
      • Musikgarten
      • SPATZ
      • Trommeltiger
    • Ergänzungsfächer
    • Instrumental-Unterricht
      • Tasteninstrumente
      • Zupfinstrumente
      • Streichinstrumente
      • Holzblasinstrumente
      • Blechblasinstrumente
      • Schlaginstrumente
      • Jazz-Rock-Pop
    • Vokal-Unterricht
    • Ensembles
    • Erwachsenen-Untericht
  • Angebote
    • Mietinstrumente
    • Zertifikat
    • Abo & Kurse
    • Musikalisches Engagement
    • Talentförderung
  • Service
    • Downloads
    • Entgelte
    • Termine
    • Pressespiegel
    • Archiv
    • Rückblick
    • Kontakt
Logo Musikschule Geislingen
Hier geht's zur Anmeldung

Blechblasinstrumente

Zum Schwingen gebracht

Die Klassiker unter den Instrumenten haben eine lange Tradition, die bis in die Antike zurückverfolgt werden kann. Bereits um 2000 v. Chr. ist ein dem Horn ähnliches Instrument dokumentiert. Blechblasinstrumente werden durch die Lippen zum Schwingen gebracht.

Durch leichtes Anblasen kann man sanfte Töne erzeugen, mit einem Dämpfer die Klangfarbe völlig verändern. Und mit ihrer strahlenden Akustik verleihen diese Instrumente vielen Musik- Ensembles besonderen Glanz – egal, ob Blasorchester, Big- Band, Pop- Formation oder Symphonie-Orchester.

Wichtige Voraussetzung für das Erlernen sämtlicher Blechblasinstrumente ist eine gute körperliche Kondition sowie eine korrekte Zahnstellung und eine geeignete Lippenform.

Bei Fragen setzen Sie sich gern mit unserem Ansprechpartner für Blechblasinstrumente, Jan Kaspschyk, in Verbindung.

 

Inhaltsverzeichnis

Trompete - Flügelhorn - Kornett - ab 7 Jahre

Trompete spielen

Trompete

Die Trompete ist, von der Tonlage her gesehen, das höchste Instrument unter den Blechblasinstrumenten. Zur Familie der Trompeten gehören auch das Flügelhorn und das Kornett.

Die Trompete gibt es in zwei Bauarten, mit Drehventilen (auch deutsche Trompete genannt) und mit Périnet- Ventilen (fälschlicherweise oft als „Jazz-Trompete“ bezeichnet). Beide Bauarten sind absolut gleichwertig, und es ist fast ausschließlich eine Frage des Geschmacks, welches System man bevorzugt. Im Symphonieorchester wird meist eine Trompete mit Drehventilen, in der Jazz-Band, aber auch im europäischen Ausland meist eine Trompete mit Périnet-Ventilen gespielt.

Die Blockflöte ist aber auch ein Konzertinstrument, das man an unserer Schule bis zum Beginn des Hochschulstudiums lernen kann!

Flügelhorn

Flügelhorn

 

(wie die Trompete in B gestimmt) ist sehr viel weiter gebaut als die Trompete und hat deshalb einen viel wärmeren, runderen Klang.

Kornett

Kornett

Das Kornett ist etwas kleiner und mit einem engeren Rohrumfang gebaut. Normalerweise ist auch hier die Notation in B gebräuchlich. Da es etwas kleiner und leichter ist als die Trompete, ist es ein sehr gutes Anfängerinstrument für jüngere Kinder.

Viele Möglichkeiten des Zusammenspiels tun sich mit den beschriebenen Blasinstrumenten auf: die verschiedenen Big Band-Ensembles, Symphonie-Orchester-Projekte und Jugendblasorchester der Musikvereine bieten tolle Möglichkeiten.

Mietinstrument

Für den Anfänger-Unterricht können Trompeten und Kornetts von der Musikschule gemietet werden.

Instrumentenkauf

Eine brauchbare Trompete bekommt man ab ca.
400,00 EUR, gute professionelle Trompeten für ca. 2.000,00 EUR.

Posaune - ab 8 Jahre

Posaune spielen

Die Posaune, auch Zugposaune genannt, ist das einzige Blechblasinstrument, das hauptsächlich ohne Ventile gespielt wird. Ihre Besonderheit ist die lange U-förmige Röhre, der sogenannte „Zug“, mit dem Tonveränderungen auch stufenlos gleitend erzeugt werden können.

Der Klang dieses Instruments lässt sich als edel, feierlich, majestätisch bezeichnen, die dynamische Bandbreite reicht von sehr kraftvoll (die Posaunen von Jericho) bis äußerst leise.

Es gibt Posaunen in verschiedenen Größen und Tonlagen. Das Standartinstrument ist die Tenorposaune. Gebräuchlich sind aber auch die größere und tief klingende Bassposaune und die kleinere und höher klingende Altposaune.

Da man mit einer (Tenor-)Posaune mit sogenanntem Quartventil nur fünf (von sieben) Positionen des Zuges braucht, können auch Kinder mit kürzeren Armen Tenorposaune lernen. Als weitere Alternative für junge Anfänger wird manchmal die kleine Altposaune angeboten; zum Spielen sind hier aber höhere Lippenspannung und höherer Luftdruck nötig. Als Anhaltspunkt kann man für die Posaune ein Einstiegsalter von etwa 8 oder 9 Jahren ansehen.

Bassposaune kann man – je nach körperlichen Voraussetzungen – ab etwa 12 Jahren erlernen.

Ein gutes Gehör und eine ausgeprägte Klangvorstellung sind gute Voraussetzungen für das Posaunenspiel, weil die Tonhöhen nicht festliegen, wie z.B. beim Klavier. Ein vorangehender Besuch der Musikalischen Früherziehung, Blockflötenunterricht, viel Singen etc. sind also hier von besonderem Vorteil.

Die Posaune ist ein gefragtes Instrument im Sinfonie- und Opernorchester, Blasorchester, in der Bigband, im Posaunenchor, in der Kammermusik, sowie als Soloinstrument u.a. im Jazz und in der Kirchenmusik. Auch an der Musikschule und in den Musikvereinen bieten sich mit diesem Instrument sehr viele Möglichkeiten, zusammen Musik zu machen.

Posaune spielen lernen

Mietinstrument

Die städtische Musikschule Geislingen kann in begrenztem Umfang Leihinstrumente zur Verfügung stellen.

Anschaffungskosten

Der Preis für eine Posaune für Anfänger beginnt bei ca. 500,00 EUR ohne Ventil und ca. 1.000,00 EUR mit Ventil.

Horn - ab 8 Jahre

Horn

Das Horn, auch Waldhorn genannt, ist wahrscheinlich das älteste Instrument in unserem Kulturkreis. Seit Anfang des 17. Jahrhunderts wird es mit Ventilen gebaut, die eine chromatische Spielweise ermöglichen.

Das Rohr ist deutlich länger als bei der Trompete, dabei enger gebaut (mensuriert), das Schallstück aber viele größer. Zusammen mit dem sogenannten Trichtermundstück ergibt das einen weichen, angenehmen und doch vollen Ton, der bis hin zu kriegerischen Fanfarenklängen reicht.

Wer Horn spielt ist sehr gefragt bei Blasorchestern, Kammermusikgruppen oder in großen Sinfonieorchestern!

Instrumenten Karussell

Mietinstrument

Für jüngere Schüler gibt es spezielle kleinere Instrumente, das Einstiegsalter liegt zwischen 7 und 9 Jahren.
Für den Anfängerunterricht verleiht die Musikschule auch ein Waldhorn.

Anschaffungskosten

Kleinere Kinder- Hörner kosten 700,00 EUR bis 2.000,00 EUR
Ein „normales“ Horn verlangt schon etwas mehr Kraft, nicht nur beim Spielen, sondern auch beim Halten. Kostenpunkt: zwischen 1.000,00 EUR und 2.000,00 EUR.

Tenorhorn - Bariton - Tuba (12 Jahre) - ab 8 Jahre

Tenorhorn

Das Tenorhorn hat einen angenehmen, weichen Klang und spielt im Ensemble, wieder Name schon sagt, den Tenor, also eine mittlere Stimme. Es steht in B und hat drei Ventile.

Verglichen mit anderen Blechblasinstrumenten ist das Tenorhorn relativ leicht zu spielen und auch für Kinder gut zu erlernen. Das Einstiegsalter wird von der Größe des Instruments bestimmt: Das Kind sollte sich nicht hinter dem Instrument „verstecken“ können. Auch hier ist ein Anfangsalter von sieben bis acht Jahren möglich.

Tenorhörner für den Anfangs- Unterricht kann die Musikschule zur Verfügung stellen. Tenorhörner sind ab ca. 500,00 EUR erhältlich.
Etwas größer als das Tenorhorn ist das Bariton, das nicht transponierend notiert wird.
Beide Instrumente sind auch für jene geeignet, die später die viel größere Tuba erlernen möchten.

Der Mundstückform entsprechend ist die Tuba ein Kesselmundstück-Instrument. Wegen ihrer besonderen Größe und ihres Gewichtes wird sie mit dem Schallkörper – der sogenannten „Stürze“ – nach oben vor den Körper gehalten. Die verschiedenen Töne werden mit vier bzw. fünf Ventilen gegriffen.

Tuba

Die Tuba ist der „Brummi“ unter den Blechblasinstrumenten. Charakteristisch ist ihr tiefer und dunkler Klang. Als Bassinstrument bildet sie hauptsächlich im Blasorchester das klangliche Fundament des Blechbläsersatzes.

Eine Variante der Tuba ist das Susaphon.
Die Tuba und das Susaphon können etwa ab dem 12. Lebensjahr erlernt werden – je nach Körperbau.

Mit allen genannten Instrumenten ist man sehr gefragt in den Blasorchestern der verschiedenen Musikvereine. Aber auch im großen Symphonie-Orchester oder in einer Jazz-Band findet z.B. die Tuba ihren Platz.

Anschaffungskosten

Eine Tuba kann man neu ab etwa 2.600,00 EUR erwerben.

Jazz-Rock-Pop

Schlaginstrumente

Holzblasinstrumente

Zupfinstrumente

Tasteninstrumente

Streichinstrumente

Kontakt

Städtische Musikschule Geislingen
Karlstraße 24
73312 Geislingen an der Steige
Fon: 07331/24278
Fax: 07331/241278
musikschule@geislingen.de

Sekretariat

Nicola Ausprung,                              Kerstin Schmid 
Verwaltungsleitung

Montag bis Freitag:
8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Montag und Donnerstag:
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

 

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Barriere melden
Sitemap

 

AlbWerk - Partner der Muskschule Geislingen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
X
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Schrift vergrößernSchrift vergrößern
  • Schrift verkleinernSchrift verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negative ContrastNegative Contrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links UnterstrichenLinks Unterstrichen
  • Lesbare SchriftLesbare Schrift
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap